Bigos mit Frühkraut
- Warm oder kalt: Warm
- Hauptzutat: Gemüse
- Zutat - Fleisch: Wurst
- Zutat - Gemüse: Dill, Kohl
- Geschmack: Neutral
- Mahlzeit: Mittagessen, Abendessen
- Schwierigkeitsgrad: Leicht
- Ernährungswünsche: Glutenfrei, Laktosefrei, Ohne Eier, Low Carb, Keto, Gesund
- Regionalküche: Polen
- Zubereitungszeit: Bis 1 Stunde, Bis 2 Stunden, Bis 3 Stunden, Bis 6 Stunden, Bis 12 Stunden, Bis 12 Stunden und länger
- Zubereitungsart: klassisch


Polnischer Krauteintopf, der mit Frühkraut zubereitet wird. Das Frühkraut im Juni und Juli ist besonders zart und mild im Vergleich zu herbstlichem Kraut. Dieser Krauteintopf schmeckt süßlich-frisch, leicht und sättigend. Beim Frühkraut dauert die Zubereitung gar nicht lange und ist ganz einfach. Serviert wird den Krauteintopf mit gekochten Frühkartoffeln oder einfach mit einer Scheibe Brot.
Zutaten:
- 1 Kopf Frühkraut (ca. 2 kg)
- 2 frische Möhren
- 1 Zwiebel
- 200 g Wurst z.B. Rinds-Wurst
- 2 EL Öl zum Braten
- ca. 400 ml ml Brühe (am besten selbst gemacht, Gemüsebrühe oder Fleischbrühe)
- 2 EL Tomatenmark
- Dill
- 2 Lorbeerblätter
- 2 Pimentkörner
- 5 schwarze Pfefferkörner
- Salz; schwarzer, gemahlener Pfeffer
Für die Mehlschwitze (optional):
- 1 gehäufte EL Weizenmehl (oder glutenfrei: Reismehl)
- 2 EL Öl
Zubereitung:
- Die äußersten Blätter vom Frühkraut entfernen. Den Kohl vierteln, den harten Strunk sowie die dicken Blattrippen herausschneiden und den Kohl in Streifen hobeln oder schneiden.
- Die Möhren waschen, schälen und in eine Schüssel grob raspeln.
- Zwiebel schälen. Die Zwiebel und die Wurst würfeln.
- In einem großen Kochtopf mit Antihaftbeschichtung* oder in einer Pfanne 2 EL Öl auf mittlerer Stufe erhitzen und die Zwiebel darin glasig andünsten. Die Wurst dazugeben und unter Rühren ca. 5 Minuten anbraten.
- Den Kohl, Möhren, Brühe, 1 gestr. TL Salz, Lorbeerblätter, Pimentkörner und Pfefferkörner dazugeben. Den Eintopf zugedeckt aufkochen. Nach dem Aufkochen bei mittlerer Hitze und gelegentlichem Umrühren ca. 20- 25 Minuten köcheln lassen, bis das Kraut weich ist.
- Dann Tomatenmark hinzugeben und gut vermischen.
- Jetzt kann man zusätzlich die Mehlschwitze zubereiten. (Man kann sie aber auch weglassen): Gesiebtes Mehl in eine kleine Pfanne geben. Mit einem Holzlöffel rühren und das Mehl goldbraun (aber nicht zu dunkel) anrösten. 2 EL Öl dazugeben und verrühren, bis sich alles verbunden hat. Etwas von dem Kohlsud hinzufügen und glatt rühren, bis eine cremige und glatte Masse entsteht.
- Anschließend die Mehlschwitze zu dem Eintopf hinzugeben und unter Rühren ca. 2 Minuten kochen.
- Zum Schluss den gehackten Dill einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Sofort servieren oder abgedeckt bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern.
Anmerkung:
* Falls ihr keinen großen Topf mit Antihaftbeschichtung habt, kann man Zwiebel und Wurst in der Pfanne anbraten und weiter in einem normalen großen Topf kochen.
![]() |
Küche: |
Polen |
![]() |
gesamte Zubereitungszeit: |
|
![]() |
Anzahl der Portionen: |
ca. 6 |
![]() |
Schwierigkeitsgrad: | leicht |
![]() |
Kosten: | preiswert |


Anmelden als ( Registrieren ? )
oder Kommentar als Gast schreiben
Kommentar laden...
The comment will be refreshed after 00:00.
Jetzt den ersten Kommentar zu diesem Rezept schreiben!